Yuliia Hampel mit Mirow-Münze Juli…
Da staunte die engagierte Einwohnerin aus Blankenförde nicht schlecht, als Bürgermeister Henry Tesch sie mit der Mirow-Münze für den Monat
Read MoreDa staunte die engagierte Einwohnerin aus Blankenförde nicht schlecht, als Bürgermeister Henry Tesch sie mit der Mirow-Münze für den Monat
Read MoreDa haben die Mimen der Mirower Kellerbühne FreiGespielt nach der erneuten Corona-Zwangspause endlich wieder die Proben zu ihrer neuesten Komödie
Read MoreSicherlich kennen sie noch viele Mirower und Mirowerinnen in der Funktion als Standesbeamtin beim Rat der Stadt Mirow.
Ihre dienstliche Laufbahn hat sie nach 1989 fortgesetzt bis zum Jahre 2006 im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte.
Was auch viele wissen, aber beileibe nicht jeder, sie war von 2006 bis 2017 die „Inselkrähe“ in der Mirower Zeitung.
Zielsicher hat sie sich mit ihrer Umwelt und Umgebung auseinandergesetzt, um humoristisch und satirisch die Dinge aufs Korn zu nehmen.
Darüber hinaus ist sie eine begnadete Plattschnackerin und Fritz-Reuter-Kennerin.
Sie hat u.a. einen plattdeutschen Zirkel geleitet und sofern wieder möglich, wird es hoffentlich auch weitere „Verteller“-Treffen im Johanniterhaus geben.
Christine Kittendorf, stellvertretende Bürgermeisterin und Betreiberin des Stadt-Cafés in Mirow, nutze die Gunst der Stunde, Helga Wilhelm zu einem gemütlichen plattdeutschen Nachmittag ins Kaffeehus Kittendorf einzuladen, so schnell es die Umstände zulassen.
Bürgermeister Henry Tesch dankte Helga Wilhelm für ihren unermüdlichen und jahrelangen Einsatz für das Mecklenburger Kulturgut, gerade auch in Bezug auf die Geschichtssammlung der Stadt Mirow.
Er sagte zu, unbedingt dabei zu sein, wenn Helga Wilhelm zum snaken und klönen ins Stadt-Café kommt.
Er erinnerte ebenfalls daran, dass Helga Wilhelm sich von amtswegen verdient gemacht hat um die Namen für die Gedenkplatte am Massengrab auf dem Mirower Friedhof.
Seit Jahrzehnten unermüdlich im Sinne des Sportes und des Sportverein 1990 Mirow e.V. engagiert. Sie gehört zu den Gründungsmitgliedern des
Read MoreSchmunzelnd nennen sie sich selbst so, „Zugezogene“, Grit und Peter Schmitt vom Buchladen in der Mirower Rudolf-Breitscheid-Straße in Mirow. Er,
Read MoreDer Mirower Thomas Kubenka, gebürtig aus Leipzig, kam Ende der 70er Jahren in seine Wahlheimat. Durch etliche Urlaube in Mirow
Read MoreWenn der Begriff „Bauhistorie“ im Zusammenhang mit Mirow fällt, denken viele sofort an die zwei Schlösser.Aber weit gefehlt, denn als
Read More