Netzwerk Mirow hilft!
Seit einigen Wochen sind Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Sie verlassen ihre Heimat, denn dort ist Krieg. Gleich
WeiterlesenSeit einigen Wochen sind Menschen aus der Ukraine auf der Flucht. Sie verlassen ihre Heimat, denn dort ist Krieg. Gleich
WeiterlesenBI Umgehungsstraße Mirow lädt zur diesjährigen Jahreshauptversammlung Die Bürgerministative Umgehungsstraße Mirow lädt seine Mitglieder recht herzlich zur diesjährigen Jahreshauptversammlung für
WeiterlesenDa haben die Mimen der Mirower Kellerbühne FreiGespielt nach der erneuten Corona-Zwangspause endlich wieder die Proben zu ihrer neuesten Komödie
WeiterlesenAb dem 5. März 2022 können Ausflügler nach Mirow wieder mit der Bau-Weisse-Flotte die Region vom Wasser aus erkunden. Neben der 5- Seenfahrt bis zum Leppinsee bietet die Reederei am 08.März, zum Frauentag, ein besonderes Highlight.
WeiterlesenSportverein 1990 Mirow e.V. freut sich über die neue Sporthalle. Der Neubau der „Turnhalle“ im Leussower Weg in Mirow nimmt
WeiterlesenDie Laienmimen der Kellerbühne „FreiGespielt“ gibt es nun schon 20 Jahre. Es waren rund 25 Interessenten, die sich am 07.02.2002
WeiterlesenDie Stadt Mirow sucht für die Planung, Entwicklung und Sanierung des Unteren Schlosses und dem dazugehörigen Areal einen Stadtplaner. Die
WeiterlesenDie Bürgerinitiative für die Umgehungsstraße kam am Donnerstag 03.02.2022 zum 2. Mal in diesem Jahr zusammen, um weiter für die
WeiterlesenSicherlich kennen sie noch viele Mirower und Mirowerinnen in der Funktion als Standesbeamtin beim Rat der Stadt Mirow.
Ihre dienstliche Laufbahn hat sie nach 1989 fortgesetzt bis zum Jahre 2006 im Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte.
Was auch viele wissen, aber beileibe nicht jeder, sie war von 2006 bis 2017 die „Inselkrähe“ in der Mirower Zeitung.
Zielsicher hat sie sich mit ihrer Umwelt und Umgebung auseinandergesetzt, um humoristisch und satirisch die Dinge aufs Korn zu nehmen.
Darüber hinaus ist sie eine begnadete Plattschnackerin und Fritz-Reuter-Kennerin.
Sie hat u.a. einen plattdeutschen Zirkel geleitet und sofern wieder möglich, wird es hoffentlich auch weitere „Verteller“-Treffen im Johanniterhaus geben.
Christine Kittendorf, stellvertretende Bürgermeisterin und Betreiberin des Stadt-Cafés in Mirow, nutze die Gunst der Stunde, Helga Wilhelm zu einem gemütlichen plattdeutschen Nachmittag ins Kaffeehus Kittendorf einzuladen, so schnell es die Umstände zulassen.
Bürgermeister Henry Tesch dankte Helga Wilhelm für ihren unermüdlichen und jahrelangen Einsatz für das Mecklenburger Kulturgut, gerade auch in Bezug auf die Geschichtssammlung der Stadt Mirow.
Er sagte zu, unbedingt dabei zu sein, wenn Helga Wilhelm zum snaken und klönen ins Stadt-Café kommt.
Er erinnerte ebenfalls daran, dass Helga Wilhelm sich von amtswegen verdient gemacht hat um die Namen für die Gedenkplatte am Massengrab auf dem Mirower Friedhof.
Mirower Schloss Das Mirower Schloss öffnet bereits ab Sonnabend, den 29. Januar 2022 auf Anfrage. Der Besuchswunsch ist unter der
Weiterlesen