Citymanager bringt den „Digitalen Engel“ nach Mirow

Digitales Wissen für Ältere.

Der „Digitale Engel“, das mobile Ratgeberteam zu Digitalfragen von Deutschland sicher im Netz e.V., macht am 24. Mai in Mirow Station: Eine Digitalexpertin klärt von 10:00 bis 12:00 Uhr auf dem Marktplatz vor der Linden Apotheke, kostenlos Fragen rund um Online-Anwendungen und die Neuen Medien. Die Aktion findet im Rahmen des Förderprogramms „Re-Start Lebendige Innenstädte M-V“ des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern statt. Der „Digitale Engel“ richtet sich speziell an ältere Onliner und Offliner, die ihr digitales Wissen vertiefen möchten. Weitere Informationen zur Aktion in Mirow gibt es unter www.digitaler-engel.org

Mirow, 24.05.23 – Online einkaufen, Messengerdienste nutzen oder das eigene Zuhause zum Smart Home umrüsten: Es gibt zahlreiche Möglichkeiten mit digitalen Hilfsmitteln den Alltag zu erleichtern. Viele Seniorinnen und Senioren fühlen sich jedoch unsicher im Umgang mit dem Internet und möchten ihre Online-Kenntnisse festigen. Hier setzt der „Digitale Engel“ an: Initiiert von Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN), sind zwei Infomobile zur Verbreitung digitaler Kompetenzen bundesweit für ältere Menschen unterwegs. Expert:innen beraten Ältere bei der sicheren Nutzung digitaler Anwendungen und klären im persönlichen Gespräch individuelle Fragen. In Kooperation mit lokalen Partnern der Seniorenarbeit sind sie im Rahmen von Workshops aktiv und machen auf örtliche Weiterbildungsmöglichkeiten aufmerksam. Unter www.digitaler-engel.org präsentieren die Expert:innen von Deutschland sicher im Netz e.V. außerdem Erklärvideos zu Digitalisierungsthemen. In den Videos wird die sichere Nutzung digitaler Inhalte und Instrumente im Alltag vorgestellt.

„Ich freue mich über den Besuch vom „Digitalen Engel“ auf dem Marktplatz von Mirow. Oft fühlen sich ältere Menschen bei diesem Thema allein gelassen“ so der Citymanager Kevin Lierow-Kittendorf von Mirow, der bereits am Anfang seiner Jobaufnahme im vergangenen Jahr eine Anfrage beim „Digitalen Engel“ gestellt hat.

„Gerade für ältere Menschen in ländlichen und strukturschwachen Regionen bietet die Digitalisierung zahlreiche Chancen. Der „Digitale Engel“ hilft konkret im Dialog, Möglichkeiten der digitalen Teilhabe aufzuzeigen und Kompetenzen im Umgang mit neuen Medien zu vermitteln“, erklärt DsiN-Geschäftsführer Dr. Michael Littger. Das bundesweite Programm wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert und steht in Kooperation mit zahlreichen Einrichtungen der Seniorenarbeit. Dazu gehören Mehrgenerationenhäuser, Seniorentreffs sowie lokale Initiativen und Vereine für Ältere.

Über Deutschland sicher im Netz e.V. (DsiN)

DsiN ist Ansprechpartner für Verbraucher:innen und Unternehmen zu konkreten Hilfestellungen für IT-Sicherheit. Mit seinen Mitgliedern und Partnern betreibt der Verein zahlreiche Projekte zum sicheren Umgang in der digitalen Welt. Das Bundesministerium des Innern und für Heimat ist Schirmherr von DsiN – www.sicher-im-netz.de

Über den „Digitalen Engel“

Das Projekt „Digitaler Engel“ ist Bestandteil der Umsetzungsstrategie der Bundesregierung, zur Gestaltung des digitalen Wandels und wird von Deutschland sicher im Netz e.V. mit Förderung des BMFSFJ umgesetzt. Unter dem Dach des DigitalPakt Alters ist der „Digitale Engel“ eine konkrete Maßnahme zur Förderung der digitalen Teilhabe älterer Menschen. www.digitaler-engel.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert