30Jahre und kein bisschen leiser. Feuerwehrmusikzug Mirow lässt es krachen.
Anlässlich des 30-jährigen Bestehens feiert der Musikzug sein Jubiläum zusammen mit dem Heeresmusikzug der Bundeswehr Neubrandenburg. Los geht es am Samstag, dem 03. September, ab 15 Uhr auf der Kulturbühne in Mirow (Rotdornstraße). Der Eintritt ist frei, um eine Spende für das Schlossensemble Mirow – Unteres Schloss – wird gebeten.
Für das leibliche Wohl sorgt die freiwillige Feuerwehr aus Mirow (Amt Mecklenburgische Kleinseenplatte) und das Kaffeehus Kittendorf.
Wie alles begann.
Im Jahr 1991 trafen sich 4 Musiker in dem damaligen Gymnasium (Unteres Schloss). Für die musikalische Leitung konnte damals Stefan Florev gewonnen werden. Der Verein, der am 20. August 1992 gegründet wurde, hatte bis zu diesem Zeitpunkt bereits zehn Musiker. Auch mit der Ausbildung von Kindern konnte im September 1994 begonnen werden, die Aufgabe übernahm Stefan Florev gern und fachkundig. Dazu pendelte er zusätzlich zweimal die Woche zu den Proben nach Mirow.
Bis 1997 wuchs der Feuerwehrmusikzug bis auf eine Stärke von 25 Musikern. Im selben Jahr, am 15. Juli 1997, nahm das Orchester das erste Mal am Landesfeuerwehrmusikausscheid teil und erzielte von 15 Blasorchestern 3. Platz. Im Jahr 2003 wurde der Feuerwehrmusikzug Landesmeister von Mecklenburg-Vorpommern. Inzwischen ist das Ensemble über die Landesgrenzen hinaus durch seine zahlreichen Auftritte bekannt.
In der Grundschule Mirow leerten sie den Kindern die Musikinstrumente, um Nachwuchs zu gewinnen. Zehn Kinder konnten geworben werden und begannen die Ausbildung im Herbst 2007. Der Feuerwehrmusikzug ist bis zum heutigen Tag auf rund 30 Erwachsene, Jugendliche und Kinder angewachsen.
2019 verließ Stefan Florev mit 85 Jahren den Feuerwehrmusikzug und gab nach 27 Jahren den Taktstock an Sören Weber weiter. Der Wittstocker Sören Weber leitet die musikalischen Geschicke unseres Orchesters und bringt neue Impulse mit. Der Wittstocker begann seine musikalische Ausbildung an der Klarinette und wechselte später zum Saxofon. Er studierte Popularmusik mit dem Hauptfach Saxofon an der Musikhochschule „Hanns Eisler“ in Berlin. Seitdem lebt er wieder in Wittstock und unterrichtet Saxofon an der Musikschule Ostprignitz-Ruppin. Neben seiner Lehrtätigkeit wirkte er auch als Saxofonist und Flötist in verschiedenen Bands mit. Einige Jahre stand er dem Blasorchester seiner Heimatstadt als Dirigent vor.
Seit einiger Zeit probt der Feuerwehrmusikzug wieder in den Gemäuern des ehemaligen Gymnasiums (Unteres Schloss), in der einst der Grundstein für das Orchester gelegt worden ist.