Mirow bekommt Stadtplanerin

Mit dem Vorhabenbeschluss zum Unteren Schloss in Mirow aus dem Jahr 2021, den man auch unter der Überschrift zusammen fassen kann: Herausforderung annehmen – Zukunft gestalten – Prozess starten, wurden verschiedene Aspekte aufgenommen, u.a. die Ausschreibung einer Stelle als Stadtplaner/Stadtplanerin für diesen Bereich. Im Kern geht es um die Sicherung und Restaurierung sowie Zuführung einer Nutzung des leerstehenden Unteren Schlosses mit barockem Flügelgebäude in der Mitte der Stadt Mirow und Einbeziehung der dazugehörigen Außenanlagen. Das Untere Schloss ist Bestandteil des Schlossensemble Mirow. Die Stadt Mirow hat mit der Ausschreibung der Stelle diesen Prozess in Angriff genommen. Die Stelle wird besetzt mit Claudia Lamm aus Blankenförde.

Bauingenieurin mit Erfahrungen.

„Ich bin so etwas wie eine Rückkehrerin“, sagt lächelnd, Claudia Lamm, die seit 2020 ihren Lebensmittelpunkt in Blankenförde hat. „Meine Mutter kommt aus Kakeldütt.“! „Claudia Lamm hat jahrelange Erfahrungen in ihrer Tätigkeit als Bauingenieur in einer brandenburgischen Kleinstadt mit historischem Stadtkern.“, so Bürgermeister Henry Tesch.

„Auf mich hat die Ausschreibung der Stadt Mirow von vornherein elektrisierend und motivierend gewirkt“, so die 58-jährige, die ihren Abschluss seinerzeit am Technikum in Alt-Strelitz gemacht hat. „Ich bin absolut davon überzeugt, dass es der richtige Weg ist, dass die Stadt Mirow dieses Areal in Eigenregie für Einwohner, Gäste und Urlauber entwickelt, auch wenn es ein Stück harter Arbeit ist“!

„Claudia Lamm hat sowohl im Bewerbungsverfahren seitens der Findungskommission als auch bei ihrer Vorstellung im Hauptausschuss der Stadt Mirow überzeugt“, so Henry Tesch. Die Stelle ist zunächst auf 5 Jahre befristet. Claudia Lamm wird ab 1.9.2022 in alle laufenden Prozesse eingeführt und wird dann zuständig sein für diesen Bereich.

Nicht untätig gewesen.

„Wir haben darüber hinaus die Zeit jetzt im Sommer wieder intensiv genutzt und weitere Schreiben und Unterlagen auf den Weg gebracht. So habe ich mich als Bürgermeister an den Innen- und Bauminister Christian Pegel gewandt. Ich hatte auch Gelegenheit, Christian Pegel in jüngster Vergangenheit das Areal insgesamt vor Ort zu zeigen. Ebenso haben wir uns mit weiteren Unterlagen an die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) gewandt.“, so Henry Tesch.

Hintergrund: Die Stadt Mirow hat erfolgreich 2,8 Millionen Euro Förderung beim BKM für dieses Vorhaben eingeworben. „Das sind insgesamt immer lange Prozesse mit sehr viel Arbeit, die oft nicht gesehen werden“, verdeutlicht Henry Tesch, „aber der Erfolg gibt uns recht“!

Notsicherung in Aussicht.

In Kürze sollen zudem die Vorbereitungen für die Ausschreibungen für das Flügelgebäude abgeschlossen sein. „Hier geht es dann um die Vergaben für die ausgeschriebenen Leistungen für die sogenannte Notsicherung am Flügelgebäude (Rotdornhaus). Auch hier konnten wir erfolgreich 203.800 EUR vom Land Mecklenburg-Vorpommern einwerben“, so der Bürgermeister. „Insgesamt gefällt mir auch, sagt Claudia Lamm, wie bereits jetzt mit der Kulturbühne sowie der Alten Feuerwehr das Areal kulturell belebt und ins Bewusstsein zurückgeholt wird.“! Apropos Alte Feuerwehr, hier wird Claudia Lamm ab 1. September ihren Arbeitsplatz haben. „Auch in diesem Bereich mussten wir umdenken.Die von uns als Stadt aufwendig erarbeite Planung für den Wasserwanderrastplatz ist nach einem Arbeitsgespräch in diesem Jahr im Wirtschaftsministerium des Landes als zu teuer und nicht förderfähig seitens des Landes eingeschätzt worden. Wir haben das Projekt jetzt quasi aufgeteilt. Die Idee sieht nun vor, die Alte Feuerwehr als Einzelprojekt fördern zu lassen. In einem weiteren Schritt werden wir auf das Wirtschaftsministerium des Landes mit einer neuen Variante für den Wasserwanderrastplatz zu gehen. Die Gesprächsbereitschaft seitens des Landes liegt bereits vor. Wir werden jetzt mit den Gremien der Stadt, vorrangig zunächst mit dem Bauausschuss, dazu beraten.“, so Henry Tesch.

Abschließend möchten Claudia Lamm und Henry Tesch noch einen Aufruf starten: „Wir sind an sämtlichen Unterlagen, Fotos, Dokumenten bis hin zu Erinnerungen interessiert. Kommen Sie auf uns zu.“, so die beiden.

Bild der Stadt Mirow: Bürgermeister Henry Tesch begrüßt Claudia Lamm, die am 1. September ihre Tätigkeit als Stadtplanerin in Mirow für das Areal Unteres Schloss aufnehmen wird.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert